start
der erfahrbare Atem
der Erfahrbare Atem
Ilse Middendorf
LIteratur & Presse
Kurse
Alle Kurse
Berlin
Oberzent
Onlinekurse
Ausbildung
Atembehandlung
Atemtherapeuten
KOntakt
Impressum & Datenschutz
Start
der erfahrbare Atem
Der Erfahrbare Atem
Ilse Middendorf
LIteratur & Presse
Kurse
Alle Kurse
Berlin
Oberzent
ONLINEKURSE
Ausbildung
Atembehandlung
Atemtherapeuten
KOntakt
Impressum & Datenschutz
der Erfahrbare Atem
Methode
Arbeitsweise
die Heilkraft des Atems

Der Erfahrbare Atem

Der Erfahrbare Atem nach Prof. Ilse Middendorf ist ein Weg, den eigenen Atem zu entdecken und seinen ursprünglichen, natürlichen Rhythmus kennenzulernen.

Am Leitseil des Atems erfahren Sie Unterstützung, wenn Sie…

  • sich nach innerer Kraft und Ruhe sehnen, die auch in Beruf und Alltag Bestand hat,
  • Ihre Gesundheit stabilisieren möchten,
  • sich und ihren Körper empfindungsbewusster, durchlässiger und lebendiger erfahren wollen,
  • den Eutonus (= optimales Gleichgewicht zwischen Über- und Unterspannung) erleben möchten,
  • den eigenen Atem- (Lebens)-Rhythmus, das eigene Maß finden wollen,
  • den Wunsch haben, sich selbst zu erfahren und zu entwickeln,
  • Ihre Kreativität wieder entdecken und leben möchten,
  • neue Wege gehen und sich auf Veränderungen einlassen wollen,
  • Selbstverantwortung anstreben,
  • Ihre empathischen Fähigkeiten vertiefen möchten,
  • Gespräche aufmerksamer, einfühlsamer und klarer führen möchten,
  • sich spirituellen Dimensionen, Seins- und Sinnfragen öffnen wollen.

Die Bedeutung des Erfahrbaren Atems nach Middendorf ® im Berufsleben
‍

Neben den oben genannten Zielen und Möglichkeiten der Atemarbeit gibt es speziellere Aspekte: so wird von bestimmten Berufsgruppen geschätzt, dass er die Leistungsfähigkeit und die Qualität der Arbeit steigert. Eine Haltung zum Beispiel, die nicht starr, sondern vom Atem getragen ist und elastisch um eine Mitte schwingt, verleiht allen SängerInnen, MusikerInnen, SchauspielerInnen und TänzerInnen wesentliche Ausdruckskraft. Auch das Lampenfieber kann gemeistert werden.

Eine lebendige Haltung ist ein Kriterium. Durchlässigkeit und Empfindungsbewusstsein für den Leib sind weitere Elemente, die sich auf die Qualität künstlerischer Aussagen auswirken. Tritt zum Beispiel bei StreicherInnen die Bogenführung mit dem Atemrhythmus in eine harmonische Beziehung, wird die Klangqualität (auch für Laien) hörbar besser. LehrerInnen kann der Atem helfen, auch nach mehreren Stunden Unterricht die Tragfähigkeit der Stimme nicht zu verlieren und ihre ausgeglichene Haltung wirkt sich auf die Kinder beruhigend aus.

Auch ReferentInnen machen vielfach die Erfahrung, dass sie nach mehrstündigen Vorträgen weder mit der Stimme Probleme haben, noch übermäßig angestrengt sind.

Für alle Berufe, bei denen Menschen lange sitzen müssen (zum Beispiel im Büro und am Computer), kann der Atem ein Empfindungsbewusstsein vermitteln, das ein ermüdungs- und beschwerdefreies Sitzen ermöglicht, so dass sich z.B. die Schultern nicht mehr verspannen. Auch in Berufen, bei denen Menschen lange stehen müssen, hilft ein durch den Atem geschultes Körperbewusstsein zu vermeiden, dass die Beine schmerzen.

Methode

Den Atem kommen zu lassen wurde von Ilse Middendorf als das wichtigste Element der Methode bezeichnet. Sie unterschied damit den Erfahrbaren Atem von Beginn an von Methoden, die ihn willentlich verwenden oder ihn im Unbewussten belassen.

Im Erfahrbaren Atem steht die Entwicklung bestimmter Fähigkeiten im Vordergrund. Vor allem geht es dabei um die Entwicklung und Bewusstwerdung dessen, was wir Empfindungen nennen (die wir von Gefühlen unterscheiden) und nicht um die kognitive Bewusstwerdung.  Empfindungen beruhen auf der wahrnehmenden Funktion des Nervensystems. Gefühle sind die Bewertungen dessen, was vorher empfunden wurde.

Ist der Atem zugelassen, wächst ein Empfindungsbewusstsein, das den Körpers zu immer mehr spürbarem Leben erweckt. Der Körper wird so zum ganzheitlich erfahrbaren Leib.
Mit der Erfahrung den Atem kommen zu lassen und empfinden zu können, wachsen die Fähigkeiten, sich zu sammeln und dem Atem – in Balance zwischen Hingabe und Achtsamkeit – immer mehr die Führung überlassen zu können.  Damit steigern sich:

  • die Atemfähigkeit,
  • die Empfindungsfähigkeit und
  • die Sammlungsfähigkeit,
  • und mit diesen die Fähigkeit, anwesend zu sein.

Gleichzeitig wächst bei diesem Prozess das, was wir mit Durchlässigkeit für die Atembewegung bezeichnen und es ändert sich die Haltung des Menschen, sowohl die seines Körpers als auch die bezüglich seiner Sicht  auf vorhandene Probleme, Störungen und Krankheiten.

‍

Arbeitsweise

Grundlagen

Im Erfahrbaren Atem wird der natürliche menschliche Atemrhythmus zur Grundlage einer Reihe systematischer Übungen, in denen nicht der Atem direkt, sondern das Empfindungsbewusstsein so geschult wird, dass die reorganisierende Kraft des Atems wirksam werden kann.

‍
Grundlage des bewussten zugelassenen Atems ist die Bewegung. Um die Atembewegung als lebendige Schwingung im ganzen Körper wieder erfahrbar zu machen, setzt die Atemtherapie ein komplexes Instrumentarium von Methoden und Arbeitsweisen ein, die die Arbeit mit dem Körper, der Psyche, dem Atem und der Stimme beinhalten.Im Mittelpunkt der Lehre vom Erfahrbaren Atem stehen die drei Komponenten Sammeln – Empfinden – Atmen. Sie sind in der Reihenfolge austauschbar und bilden das Eingangstor zu einem Atemzustand, der uns tiefgreifend wandelt.

Alle fest geformten Atemübungen suchen ein Ziel und dienen einem Zweck, sei es zum Aufbau der Gesundheit, sei es ein vorgeschriebener Weg zu Vergeistigung. Der Erfahrbare Atem dagegen ist in das Sosein eingebettet. Sein Wesen ist, dass wir ihn in unserer Ganzheit erfassen können, ihn weder von außen betrachten, noch ihn erdenken. Wenn wir den Atem erfahren, wird er bewirkend und wir sind Atem.

Der physiologische Hintergrund der Lehre vom Erfahrbaren Atem ist durch die Medizin weitgehend gesichert, so dass diese Atemlehre auf einer realen Grundlage steht.

Atemarbeit in Gruppen

Durch einfache, angeleitete Bewegungsübungen im Sitzen, Stehen oder Gehen lernen Sie, bei Sich und Ihrem Körper anzukommen. Zunächst lernen die Übenden ihren Atem kennen, ohne dessen Ablauf zu stören. Sie lernen zu unterscheiden zwischen ihrer unbewussten Atemfunktion, dem vom Willen eingesetzten Atem und dem Erfahrbaren Atem.

Dabei entdecken Sie, dass der (Ein-)Atem reflektorisch auf Körperdehnungen reagiert, ebenso wie auf das Zusammenlegen von Fingerkuppen, der sogenannten Druckpunktarbeit.
In der Vokalraumarbeit erleben, dass sich beim schweigenden Tönen von Vokalen gesetzmäßig bestimmte Vokalatemräume bilden, die sich von den Resonanzräumen, die wir vom Gesang kennen, unterscheiden.
Im Laufe der Arbeit am Leitseil des Atems (Ilse Middendorf) entstehen Bewegungen aus dem Atem, wobei wahrgenommen wird, dass der Ausatem verschieden gerichtet ist (aufsteigend, absteigend und horizontal). Das kann eine starke Atemkraft hervorrufen und unterschiedliche psycho-physische Reaktionen auslösen.Zum Beispiel verbinden Atemkraft und Atemraum durch den Spannungsatem die Pole innen und außen, oder es wird in der Arbeit mit Höhle und Richtung möglich, Gegensätze wie etwa weiblich und männlich, rund und eckig, weich und hart zu umfassen.

Mit der Zeit werden sich die Übenden immer mehr ihres individuellen, natürlichen Atemrhythmus bewusst und erfahren die Zusammenhänge zwischen ihrem Atemrhythmus und Lebensrhythmus. Im Einatem nehmen sie den Stoff auf, der sie füllt – im Ausatem äußern sie sich in ihrer schöpferischen Kraft. In der Ruhe nach dem Ausatem, der Atempause, erleben sie eine absichtslose Geborgenheit.

‍

Einzelarbeit

➝ weitere Informationen zur Atembehandlung

Die Heilkraft des Atems

Die Heilkraft des Atems – von der alle bekannten Hochkulturen wussten – bezeugt sich darin, dass der Atem (wie keine andere Körperfunktion) auf das Engste mit allen physischen und psychischen Vorgängen im Menschen vernetzt ist:

  • mechanisch besteht eine Wechselwirkung zwischen Atembewegung und zahlreichen Körperorganen und deren Funktionen;
  • kreislaufdynamisch hängt die Atembewegung eng mit der Herzfunktion und dem Körper- und Lungenkreislauf zusammen;
  • chemisch wird über die Atmung die Sauerstoffversorgung, der Kohlendioxidspiegel, die Ionenkonzentration und damit die gesamte Stoffwechsellage beeinflusst;
  • nervös-reflektorisch wirkt sich die Atmung auf die Organe und deren Funktionen über nervliche Verflechtungen aus;
  • zentral-nervös besteht ein tiefgreifender Einfluss der Organmotorik, vor allem der Atem-Motorik, auf die Großhirn- und Bewusstseinsvorgänge des Menschen und damit auf sein Empfindungs- und Gefühlsleben.

In der Formatio Reticularis, einem komplex vernetzten Zentrum in der Tiefe des Stammhirns, in dem auch das Atemzentrum eingebettet ist, strömen alle Informationen von allen Bereichen des Organismus zusammen, die im Körper bzw. Gehirn entstehen. Jeder kleinste Reiz, von außen oder innen kommend, verändert die Art und Weise zu atmen, was vom Klienten differenziert erlebt und empfunden werden kann.

Somit wird verstehbarer, wie Atem und Bewusstsein miteinander verbunden sind: Jeder kleinste Reiz, jede Erregung von außen oder von innen verändert die Art und Weise zu atmen, – und das kann sehr differenziert erlebt und empfunden werden. Umgekehrt wirkt dieses kultivierte Empfindungsbewusstsein bis in die Tiefen der vegetativen und motorischen Steuerungsprozesse zurück.